Leichte Sprache
Die Neckar·tal·brücke Horb
Infos in Leichter Sprache
Inhalt:
- Die Stadt Horb am Neckar
- Die Neckar·tal·brücke Horb
- Das Regierungs·präsidium Karlsruhe
- So funktioniert diese Internet·seite
- Impressum Leichte Sprache
Wir verwenden im Text immer die männliche Form.
Zum Beispiel: Bürger
Damit sind auch Bürger·innen gemeint.
Der Text lässt sich so besser lesen.
Wir verwenden im Text den Medio·punkt.
Der Medio·punkt trennt lange Wörter.
Lange Wörter lassen sich dann besser lesen.

Die Stadt Horb am Neckar
Die Stadt Horb liegt am Neckar.
Der Neckar ist ein Fluss.
In der Nähe ist eine Autobahn.
Bei Horb gibt es eine Autobahn·abfahrt.
Wer von der Autobahn kommt,
fährt meist durch die Innen·stadt von Horb.
Deshalb gibt es in Horb viel Verkehr.

Die Autos lassen Ab·gase in die Luft.
Die Autos machen auch Lärm.
Das ist schlecht für die Bürger von Horb.
Lärm und Ab·gase sind un·gesund.

Deshalb wird eine Orts·umfahrung gebaut.
Das ist eine Straße um einen Ort herum.
Die Autos fahren dann nicht mehr nach Horb hinein.
Sondern um Horb herum.
Zur Orts·umfahrung gehört eine große Brücke.
Sie heißt: Neckar·tal·brücke Horb.
Diese Brücke wird gerade gebaut.
Dort ist jetzt eine riesige Bau·stelle.

Die Neckar·tal·brücke Horb
Die Neckar·tal·brücke Horb wird 667 Meter lang.
Die Fahrbahn wird 70 Meter über der Erde sein.
Das ist sehr lang und sehr hoch.
Deshalb heißt die Brücke auch Hoch·brücke.
Dieses Bild hat ein Computer·programm gemacht.
So wird die Brücke später einmal aussehen.

Dieser Brücken·bau dauert viele Jahre.
Im Jahr 2026 soll alles fertig sein.
Dann müssen die Autos nicht mehr
durch Horb durch·fahren.
Und es gibt nur wenige Autos in der Innen·stadt.
Dann gibt es keinen Stau mehr.
Das spart Zeit für die Auto·fahrer.
Das ist auch gut für die Umwelt.

Auf dieser Internet·seite stehen
viele Infos zur neuen Brücke.
Es gibt auch Videos und Bilder
von der Brücke und von der Bau·stelle.

Das Regierungs·präsidium Karlsruhe
Für den Bau von der Hoch·brücke
ist ein Amt ver·antwort·lich.
Das Amt heißt:
Regierungs·präsidium Karlsruhe.
Das Amt möchte alle Menschen
über den Bau von der Hoch·brücke informieren.
Das Haus auf dem Bild ist das Regierungs·präsidium.

So funktioniert diese Internet·seite:
- Ganz oben links sind 2 Logos:
- von der Hoch·brücke und
vom Regierungs·präsidium Karls·ruhe.
Wenn Sie die Logos anklicken,
kommen Sie immer auf die Start·seite zurück.
Egal, auf welcher Seite Sie gerade sind.

In der Zeile ganz oben finden Sie:
- Infos in Leichter Sprache und
- Videos mit Gebärden·sprache.

Die Internet·seite hat rechts oben 5 Haupt·bereiche:

1.Start·seite
2.Frage stellen
3.Informationen
4.Baustellen·führung
5.Galerie
1. Start·seite
Sie können eine Frage zur Hoch·brücke stellen.
Hier auf der Start·seite oder im Bereich Frage stellen.
Es gibt auch schon Fragen von anderen Personen.
Die Antworten können Sie hier nachlesen.
Vielleicht finden Sie dann schon die Antwort zu Ihrer Frage.
Und Sie müssen die Frage gar nicht selbst stellen.

Auf der Start·seite gibt es einen Film über die Hoch·brücke.
Im Film sehen Sie den Bau von der Brücke.
Es gibt auch Meldungen.
In den Meldungen stehen wichtige Dinge.
Zum Beispiel: Ein Bau·abschnitt ist fertig.

Darunter steht im Zeit·plan, was wann beim Bau passiert.
Zum Schluss kommen 5 Filme von der Bau·stelle.
Auf der Bau·stelle sind Kameras auf·gestellt.
Sie können immer sehen,
was gerade auf der Bau·stelle passiert.

Ganz unten auf der Internet·seite sehen Sie dieses Feld:

Hier finden Sie Infos zu:
Zebralog
Das ist die Firma,
die diese Internet·seite macht.

Cookies bearbeiten
Wir wollen, dass unsere Internet·seite gut funktioniert.
Deshalb verwenden wir Cookies.
Dieses englische Wort spricht man so aus: K u k i e s.
Eigentlich heißt Cookies: Kekse.
Ein Cookie ist ein kleines Programm.
So funktioniert ein Cookie:
Sie besuchen unsere Internet·seite.
Dann speichert unser Computer ein Cookie auf Ihrem Computer.
Der Cookie bleibt auf Ihrem Computer.
Das Programm erkennt jetzt Ihren Computer.
Ihr nächster Besuch auf unserer Internet·seite
wird dann für Sie einfacher.

Daten·schutz
Hier lesen Sie:
So schützen wir Ihre persönlichen Daten.
Persönliche Daten sind zum Beispiel:
•Ihr Name oder
•Ihre Adresse.
Wir geben Ihre Daten an niemanden weiter.
Impressum
Im Impressum steht:
Diese Personen sind für die Internet·seite verantwortlich.

Barriere·freiheit
Hier können Sie lesen:
Welche Infos auf dieser Internet·seite
barriere·frei sind und welche nicht.
Regeln
In den Regeln steht:
Darauf müssen Sie bei Ihren Fragen achten.

2. Frage·stellen
Hier können Sie auch selbst eine Frage stellen.
So wie auf der Start·seite.
Oder Sie möchten einen Vorschlag machen.
Dann können Sie uns eine Nachricht schicken.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontakt·formular.

3. Informationen
Hier finden Sie viele Infos zur Hoch·brücke.
Zum Beispiel:
So hoch wird die Brücke sein.
So viel Geld kostet sie.

Es gibt auch Infos zu jedem Bau·abschnitt.
Der Brücken·bau ist in Abschnitte eingeteilt.
Bei jedem Bau·abschnitt wird wieder ein Stück weiter gebaut.
Für jeden Bau·abschnitt gibt es einen Zeit·plan.

4. Baustellen·führung
Besuchen Sie uns auf der Bau·stelle!
Hier können Sie eine Führung buchen.
Die Führung dauert 2 Stunden.
Sie ist kostenlos.
Ziehen Sie feste Schuhe an.
Für die Führung müssen Sie schwindel·frei sein.
Das heißt:
Sie dürfen keine Angst vor der Höhe haben.

5. Galerie
Hier gibt es Bilder von der Bau·stelle.
Und Bilder, wie die Brücke später aussehen soll.
Diese Bilder hat ein Computer·programm gemacht.
Das Wort für so ein Bild heißt: Visu·ali·sierung.

Impressum Leichte Sprache
Im Impressum steht,
wer diesen Text gemacht hat.
Ingeborg Naundorf hat den Text
in Leichter Sprache geschrieben.
Ihre Internet·seite ist www.naundorf.de

Das Prüf·büro controlletti in Teltow
hat diesen Text geprüft.

Beide sind vom Netz·werk Leichte Sprache e.V.
Deshalb hat der Text
das Prüf·siegel bekommen.
Die Zeichnungen sind von Stefan Albers.
© Lebens·hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Die anderen Bilder sind vom Regierungs·präsidium Karls·ruhe und
von V-KON.media.
